|
Aktuelles
Profil
Personen
Projekte
Download
Kontakt
Impressum
|
Vediusgymnasium Ephesos - Selçuk, Provinz Izmir – Türkei

Die Ruine nördlich des Stadtzentrums von Ephesos (die ehemalige
Hauptstadt der Provinz Asien an der kleinasiatischen Westküste)
ist ein gut erhaltenes römisches Thermengymnasium aus der Mitte
des zweiten Jahrhunderts n. Chr.

Die wissenschaftlichen Untersuchungen begannen in den 1920er Jahren
durch J. Keil, M. Theuer und F. Miltner. Sie wurden jedoch nicht
abgeschlossen. Die Neuaufnahme der Forschungen begann als
interdisziplinäres Projekt gemeinsam mit dem österreichischen
Archäologen M. Steskal (Österreichisches Archäologisches
Institut) im Jahr 2000.

Die Anlage ermöglicht nicht nur eine theoretische Rekonstruktion
des Gebäudes, sondern auch eine Beschreibung der Installationen
und technischen Aspekte der Therme.

Der Bad-Gymnasiums-Komplex ist entlang der Ost-West-Achse symmetrisch
angelegt und entspricht damit dem Idealtypus eines kaiserzeitlichen
römischen Thermengymnasiums. Im Rahmen der Bauforschung wurden
zahlreiche Schnittansichten angefertigt, die das Gebäude
dokumentieren und viele Informationen zu seiner baukörperlichen
Durchbildung und technischen Organisation tragen. Die Funktionen
der Räume der Therme und des sog. Kaisersaals wurden beschrieben
und diskutiert. Mit dem Vediusgymnasium wurde das erste der vier
großen Thermengymnasien in Ephesos vorgelegt.


Literatur:
M. Steskal – M. La Torre,
Das Vediusgymnasium in Ephesos, Archäologie und Baubefund, Forschungen in Ephesos (FiE XIV 1), 2008.
Inhaltsverzeichnis PDF
siehe auch: Homepage des Österreichischen Archäologischen
Instituts - Projekte im Mittelmeerraum - Ephesos - Vediusgymnasium
M. La Torre, Neuaufnahme der Bauforschung am
Vediusgymnasium in Ephesos, in Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen
Instituts Wien 70, Wien 2001, S. 234 – 244
M. La Torre, Bericht zur Neuaufnahme der
Bauforschung am Vediusgymnasium in Ephesos, Akten des 10. Österreichischen
Archäologentages 2003, Wien 2006, S. 97- 105
Tätigkeitsberichte in den Jahresheften des Österreichischen
Archäologischen Instituts Wien seit 2001
M. La Torre , Einblick in die Haustechnik des
Vediusgymnasiums in Ephesos, in: Bericht über die 43. Tagung für
Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 19.-23.5.2004 in Dresden (2006)
M. La
Torre, Das Vediusgymnasium in Ephesos, in: G. Wiplinger (Hrsg.), Cura Aquarum in Ephesus.
Proceedings of the Twelfth International Congress on the History of Water
Management and Hydraulic Engineering in the Mediterranean Region,
Ephesus/Selçuk, October 2–10, 2004, Sonderschriften des Österreichischen
Archäologischen Instituts 42, Bulletin Antieke Beschaving Supplement 12 (2006)
87–93
M.
Steskal – M. La Torre,
Das Vediusgymnasium in Ephesos, Archäologie und Baubefund, Forschungen in
Ephesos XIV/1 (Wien 2008)
Martino
La Torre – Martin Steskal, Das Vediusgymnasium in Ephesos,
Ein Kaiserzeitlicher Bad-Gymnasium-Komplex, Akten des Internationalen
Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte antiker Thermen in
Aachen 2009 , Bulletin Antieke Beschaving Supplement (in Druck)
zurück zu Projekte
zurück zum Seitenanfang
|