|
Aktuelles
Profil
Personen
Projekte
Download
Kontakt
Impressum
|
Kammernymphäum in Qanawat, Provinz As Suwayda – Syrien

Nachdem bereits zuvor die Thermen und auch der Zeus-Tempel im
südsyrischen Qanawat gemeinsam mit T. Steiger-Dulz aufgenommen
wurden, übertrug der damalige Leiter des Deutschen
Archäologischen Instituts, Außenstelle Damaskus, Prof. Dr. K.S.
Freyberger dem Autor die Bauaufnahme (gemeinsam mit T. Steiger-Dulz)
sowie die bauforscherische Untersuchung des Kammernymphäums im
Wadi al-Ghar von Qanawat.

Der sehr gut erhaltene Bau geht, wie das benachbarte Theater, auf ein
städtebauliches Konzept des 1. Jh. v. Chr. zurück. Noch heute führt das
Spiegelbecken Wasser und auch die Statuennischen in der oberen Ebene
sind noch erhalten. Neben einer Bauaufnahme mit zwei Grundriss-
ebenen und allen Schnittansichten war im Zuge der Bauforschung auch eine Rekonstruktion des bauzeitlichen Zustands möglich.
Literatur:
M. La Torre, Bauforschung am Kammernymphäum in Qanawat (Syrien),
in: Damaszener Mitteilungen 13, 2001, S. 205-226, Taf. 39 f.
zurück zu Projekte
zurück zum Seitenanfang
|